Infos


Pressetext

»Wir sind das JSO, ein Haufen wilder, begabter, schwer zu beherrschender, aber dafür umso energischer musizierender Jugendlicher.« So begann die Selbstbeschreibung des Orchesters in seinem ersten Pressetext. Seit dem Jahr 2014, als das JSO gegründet wurde, hat sich viel getan – und vieles ist gleich geblieben. Aber der Reihe nach. Wie gesagt: 2014. Das kleine Musikschulorchester erhielt einen neuen Leiter, Hans-Peter Manser. Mit ihm begann das Orchester sich zu öffnen, und zwar nach allen Seiten: Es wurde überregional, setzte auf hohe Qualität der Musikstücke, deren Interpretation, auf intensive Proben und eine nach und nach tief verankerte soziale Basis. Das Orchester entwickelte sich so von einem Musikschulangebot zu einem Orchester mit Format. Aus den ursprünglich fünfzehn jungen Mitgliedern erwuchs über die Jahre ein achtzigköpfiger Klangkörper. Viele der ehemals jungen MusikerInnen begannen, an der Musikuniversität zu studieren; immer neue Mitglieder aus dem Raum Tulln kamen hinzu. Die Qualität des Orchesters wuchs – und damit auch die Aufgaben und das Renommé. Einladungen führten das Orchester in den Wiener Musikverein und in die Wiener Staatsoper; ebenso konzertierte es mehrmals in Salzburg, Polen, Italien, Frankreich, Island usw. Die Entwicklung des Orchesters war derart bemerkenswert, dass 2018 sogar ein Kinofilm über dieses Ensemble gedreht wurde.
Künstlerisch ist das Orchester der österreichischen Musik verpflichtet – sowohl der klassischen und romantischen (Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Strauß, …) als auch der modernen: Regelmäßig vergab das JSO Kompositionsaufträge; in beinahe jedem Konzert wird Musik lebender österreichischer KomponistInnen aufgeführt. Gleichzeitig fühlt sich das Orchester der internationalen Musik verpflichtet: sei das die Musik Europas (Dvořák, Brahms, Ravel, …) oder der Musik weltweit (Tan Dun, Bernstein, Takemitsu, …). Heute zählt das JSO zu den bekanntesten jungen Orchestern des Landes; es ist regelmäßig im Radio zu hören und konzertiert laufend mit internationalen SolistInnen (Lidia Baich, Julia Hagen, Ildiko Raimondi, Herbert Lippert, Lorenz Jansky, Günther Seifert u. a.). Es hat sich also viel getan seit 2014. Aber vieles ist gleich geblieben seit damals: die Liebe zur Musik, die künstlerische Energie und die freundschaftliche Verbundenheit der Mitglieder untereinander.

SolistInnen

A Capella Chor Tulln | Chor Ars Cantandi Wroclaw | Lidia Baich, Violine | Neelam Brader, Mezzosopran | Anna Ciereszko, Sopran | Wiktoria Dettlaff, Violine | Ivaylo Guberov, Bass | Julia Hagen, Cello | Daniel Hirsch, Horn | Titus Hollweg, Regie | Philipp Huber, Klavier | Lorenz Jansky, Trompete | Jacek Jaskula, Bariton | Swetlana Kharin, Klavier | Herbert Lippert, Tenor | Laurin Lotter, Violine | Martin Mairinger, Tenor | Heidi Manser, Sopran | Patricia Nolz, Mezzosopran | Daria Nosik, Schauspiel | Friedolin Obersteiner, Countertenor | Ildiko Raimondi, Sopran | Amarilio Ramalho, Viola | Beate Ritter, Sopran | Isabel Schneider, Violine | Günther Seifert, Violine | Annika Toth, Violine | Stephanie Toth, Cello | Tomasz Tracz, Tenor | Clemens Unterreiner, Bariton | Alexander Vounelakos, Klavier | Maximilian Weissenbach, Klarinette | Florian Zeilinger, Klavier | Johannes Zeilinger, Orgel |

KomponistInnen

John Adams, Richard Addinsell, Alexander Arutjunian, Johann Christian Bach, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Vincenzo Bellini, Arthur Benjamin, Leonard Bernstein, George Bizet, Alexander Borodin, Johannes Brahms, Marc Antoine Charpentier, Aram Chat­schaturjan, Aaron Copland, Arcangelo Corelli, Claude Debussy, Edison Denisov, Carmen Dragon, Tan Dun, Antonín Dvořák, Edward Elgar, Viola Falb, Edvard Grieg, Sofia Gubaidulina, Joseph Haydn, Paul Hindemith, Emmerich Kálmán, Erich Wolfgang Korngold, Bernhard Lang, Joseph Lanner, Franz Lehár, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Max Nagl, Olga Neuwirth, Jacques Offenbach, Carl Orff, Werner Pirchner, Amilcare Ponchielli, Giacomo Puccini, Sergei Rachmaninow, Maurice Ravel, Giaocchino Rossini, Nino Rota, Camille Saint-Saëns, Alfred Schnitt­ke, Dmitri Schostakowitsch, Robert Schumann, Franz Schubert, Rodion Schtschedrin, Be­dřich Smetana, Robert Stolz, Eduard Strauss, Johann Strauss, Joseph Strauss, Richard Strauss, Toru Takemitsu, Pjotr Iljitsch Tschai­kowski, Giuseppe Verdi, Richard Wagner, Carl Maria von Weber, John Williams und Gerhard E. Winkler.

Vergangene Konzerte

23. 10. 2023: Atrium Tulln
09.08.2023 Palais Liechtenstein
08.08.2023 Palais Liechtenstein
19.07.2023 Palais Liechtenstein
18.07.2023 Palais Liechtenstein
17. 6. 2023: Theater Berndorf
10. 6. 2023: Schlosshotel Thalheim
27. 5. 2023: Minoritensaal Tulln
07.01.2023: Danubium Tulln
05.01.2023: Berghotel Tulbingerkogel
30.10.2022: Atrium Tulln
1. u. 3. 8. 2022: Palais Liechtenstein
18. u. 20. 7. 2022: Palais Liechtenstein
30.06.2022: La Croix Valmer
29.06.2022: Bezau
11.06.2022: Schlosshotel Thalheim
12.05.2022: Berghotel Tulbingerkogel
07.05.2022: Danubium Tulln
05.01.2021: Schlosshotel Thalheim
18.09.2021: Atrium Tulln
04.07.2020: Hauptplatz Tulln
28.02.2020: Atrium Tulln
13.01.2020: Danubium Tulln
12.01.2020: Danubium Tulln
07.07.2019: Musikverein Wien
06.07.2019: MuTh Wien
28.06.2019: MuTh Wien
14.06.2019: Tulln Hauptplatz
09.06.2019: Szene Salzburg
31.05.2019: Fridays for Future
24.05.2019: Fridays for Future
02.03.2019: ICE Krakau
13.01.2019: Danubium Tulln
12.01.2019: Danubium Tulln
19.11.2018: Reykjavik
17.11.2018: Reykjavik
24.06.2018: Schlosshotel Thalheim
17.06.2018: Hof b. Salzburg
14.01.2018: Danubium Tulln
22.11.2017: MDW
16.10.2017: Atrium Tulln
07.08.2017: Balaruc-les-Bains
06.08.2017: Aix en Provence
05.08.2017: Isle-sur-la-sorgue
04.08.2017: Bourg St. Andéol
02.08.2017: Bezau
02.08.2017: Atrium Tulln
08.01.2017: Wolkersdorf
06.01.2017: Atrium Tulln
10.09.2016: Danzig
23.06.2016: Hauptplatz Tulln
21.05.2016: Atrium Tulln
23.04.2016: Schlosshotel Thalheim
06.01.2016: Atrium Tulln
06.12.2015: St.Stephan Tulln
08.10.2015: Atrium Tulln
11.09.2015: Asylzentrum Traiskirchen
10.07.2015: Arco
09.07.2015: Montecatini
08.07.2015: Prato
06.07.2015: Florenz
01.05.2015: Atrium Tulln
29.03.2015: Musikverein Wien
21.02.2015: Danubium Tulln
21.08.2014: Staatsoper Wien
01.05.2014: Atrium Tulln
06.04.2014: Sporthalle Raabs
14.03.2014: Feuerwehrhaus Tulln

JSO Tulln © 2024